Angebote für Schulen, soziale Einrichtungen und Unternehmen
Gerne unterstützen und beraten wir Sie im Kreis Viersen bei der Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen im Rahmen der Suchtvorbeugung oder betrieblichen Suchtprävention. Entsprechende Veranstaltungen können in den Räumlichkeiten der Suchtberatung Kontakt-Rat-Hilfe Viersen e.V. oder in Ihrer Schule, Ihrer Einrichtung oder Ihrem Unternehmen stattfinden. Diese Angebote gelten sowohl für Jugendliche und junge Erwachsene als auch für Fachkräfte, Mitarbeitende und weitere Zielgruppen.
Gerne legen wir die Themenschwerpunkte in Absprache mit Ihnen fest und orientieren uns hierbei an der Lebenswelt der Zielgruppe.
Mögliche Inhalte können sein:
• Sucht und ihre Stoffe
• Auswirkungen von Konsum
• Suchtentwicklung
• Methodenschulung
• Gesprächsführung
• Aufgaben und Zuständigkeiten der Suchtberatungsstelle
• Interventions- und Hilfsmöglichkeiten
Ziel ist die Wissensvermittlung, die Ressourcenstärkung, die Reflexion des Konsumverhaltens und der eigenen Haltung sowie die Möglichkeit der Anbindung an die Beratungsstelle.
Angebote für Fachkräfte
Neben den oben aufgelisteten Angeboten bieten wir zudem noch die Teilnahme an Arbeitskreisen, Netzwerken und Fachtagungen zum Zweck des Austauschs, der Vernetzung und der Information von Fachkräften an.
MOVE-Fortbildung
MOVE ist eine dreitägige Fortbildung in motivierender Gesprächsführung, die für unterschiedliche Settings und Zielgruppen angeboten wird. Sie richtet sich an Fachkräfte, die Menschen dazu motivieren wollen, positive Veränderungen in ihrem Leben anzustreben.
MOVE möchte das Bewusstsein für mögliche Auswirkungen des eigenen Verhaltens erhöhen und das Verständnis für die Bedeutung von Veränderungen fördern.
Ziel ist eine professionelle, empathische, respektvolle und sachliche Gesprächshaltung zu stärken, um so die Motivation zur Veränderung zu fördern sowie Verhaltensweisen zu reflektieren, erste Änderungsschritte zu planen und Selbsthilfepotentiale zu aktivieren.
Die kurzinterventive Vorgehensweise ist eine besondere Stärke von MOVE und macht sie zu einem praxistauglichen Ansatz.
Inhalt:
• Einführung in Grundregeln der motivierenden Gesprächsführung
• das transtheoretische Modell der Verhaltensveränderung
• Diskrepanzen, Ambivalenzen und Widerstand konstruktiv nutzen
• Übungen zur Gestaltung von schwierigen Gesprächssituationen
Wir bieten im Kreis Viersen sowohl offene MOVE-Schulungen für gemischte Gruppen als auch geschlossene Teamschulungen ab einer Anzahl von zehn Personen an.
Um das entsprechende Zertifikat zu erhalten, ist die Teilnahme an allen drei Tagen notwendig.
Es kann aus drei verschiedenen MOVE Versionen ausgewählt werden:
MOVE-Jugendliche
Diese Schulung ist vorgesehen für Mitarbeitende aus dem Bereich der sozialen Arbeit, Beratungslehrkräfte, MPT Fachkräfte, Schulsozialarbeit und ähnlichen Professionen, die mit (riskant konsumierenden) jugendlichen Personen zusammenarbeiten.
Kita-MOVE
KiTa-MOVE richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Familienzentren und Frühen Hilfen. Im Vordergrund dieser Fortbildung stehen schwierige Elterngespräche sowie die Motivation von Eltern Erziehungsverantwortung zu übernehmen. MOVE bietet einen professionellen Ansatz, um gezielt auch mit schwer erreichbaren Eltern in einen vertrauensvollen Kontakt zu kommen.
MOVE-Betriebe
Dieses Angebot kann als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements genutzt werden und richtet sich an Personalverantwortliche, Führungskräfte und Mitarbeitende in beratenden Funktionen in Organisationen und Unternehmen. Es befähigt dazu, herausfordernde Gespräche in schwierigen Situationen mit Mitarbeitenden verantwortungsbewusst und aktiv anzugehen.
Entwicklung und Zertifizierung erfolgt durch die Landeskoordination NRW in Mülheim an der Ruhr.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.ginko-stiftung.de
www.move-seminare.de
Bei Fragen oder Anliegen erreichen Sie uns jederzeit per E-Mail unter zentrale@krh-online.de oder unter 0 21 62 / 95 11 0. Wir sind telefonisch erreichbar montags bis mittwochs von 08:30 bis 16:30 Uhr, donnerstags bis 18:30 Uhr und freitags bis 13:00 Uhr.


FreD - Frühintervention für erstauffällige Drogen- oder Alkoholkonsumierende
• Reflexion des eigenen Umgangs mit psychoaktiven Substanzen
• fundierte Informationen über die verschiedenen Substanzen, deren Wirkungen und Risikopotentiale vermitteln
• die Auseinandersetzung mit den persönlichen Möglichkeiten und Grenzen sowie mit den Folgen des eigenen Suchtmittelgebrauchs fördern
• zu einer Einstellungs- und Verhaltensänderung motivieren
• Kenntnisse über die regionalen Hilfeangebote vermitteln
Wie ist der Ablauf?
• Termin zum Vorgespräch vereinbaren und Beraterin kennenlernen
• zweimalige Teilnahme am FreD-Kurs für je drei Stunden in einer Kleingruppe (donnerstags von 15:00 bis 18:30 Uhr)
• im Anschluss Erhalt einer Teilnahmebescheinigung
• bei Bedarf ein Einzelgespräch zum Abschluss oder weitere Anbindung
Bei Fragen oder Anliegen erreichen Sie uns jederzeit per E-Mail unter zentrale@krh-online.de oder unter 0 21 62 / 95 11 0. Wir sind telefonisch erreichbar montags bis mittwochs von 08:30 bis 16:30 Uhr, donnerstags bis 18:30 Uhr und freitags bis 13:00 Uhr.